Was ist der Wiederbeschaffungswert?

Der Wiederbeschaffungswert (Wert eines Wirtschaftsgutes am Tag der Wiederbeschaffung) ist der Fahrzeugwert (Regional) vor dem Schadenereignis eines gleichartigen Fahrzeugs, im gleichem Zustand und mit gleicher Ausstattung.

Von |2025-01-29T19:48:47+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was ist der Wiederbeschaffungswert?

Was versteht man unter fiktiver Abrechnung?

Der Geschädigte kann im Falle eines Schadens das Geld erhalten wie er für eine tatsächlich Beseitigung des vorliegenden Schadens bezahlen müsste. Die Auszahlung der Mehrwertsteuer bleibt erstmal außen vor. Die Mehrwertsteuer wird nur für eingereichte Rechnungen von der Versicherung übernommen.

Von |2025-01-29T19:41:47+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was versteht man unter fiktiver Abrechnung?

Was bedeutet Restwert und welche Auswirkung hat dieser?

Der Restwert ist der Wert den Ihr Fahrzeug im verunfallten Zustand noch Wert ist. Der Restwert ist im Gutachten aufgeführt wenn die Reparaturkosten einen bestimmten Prozentsatz von dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs erreicht haben. Wenn die Reparaturkosten höher sind als die Summe vom Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert, kann die Versicherung  im Falle einer fiktiven Abrechnung den günstigeren [...]

Von |2025-01-29T19:53:49+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was bedeutet Restwert und welche Auswirkung hat dieser?

Was ist die 130% (Reglung) Grenze?

Sie können ihr Fahrzeug im Haftpflichtschadenfall 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert und ggf. anfallender Wertminderung  reparieren lassen. Voraussetzung ist das so genannte Integritätsinteresse.  Dies besagt das eine Weiternutzung (Nutzungswille) des Fahrzeuges für mindestens 6 Monate erforderlich ist.

Von |2025-01-29T19:46:03+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was ist die 130% (Reglung) Grenze?

Was ist ein Bagatellschaden?

Ein Bagatellschaden ist ein Schaden bei dem leicht austauschbare, geschraubte Teile mit geringem Aufwand gewechselt werden können oder Bauteile nur lackiert werden müssen. Die maximale Höhe eines Bagatellschadens liegt in der Regel unter 1000 Euro.

Von |2025-01-29T19:25:47+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was ist ein Bagatellschaden?

Was ist eine Wertminderung?

Man unterscheidet die Wertminderung in merkantil und technisch. Merkantile: Hierbei handelt es sich um den Wert den ein verunfalltes Fahrzeug bei einem Verkauf weniger erzielen würde, als wäre es unfallfrei. Diese kann als Ausgleich bei einem unverschuldeten Unfall von der gegnerischen Versicherung gezahlt werden und wird vom Kfz-Sachverständigen festgesetzt. Man spricht dann von einer merkantilen [...]

Von |2025-01-29T19:58:51+01:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was ist eine Wertminderung?

Reicht nicht auch ein Kostenvoranschlag von meiner Werkstatt als Abrechnungsgrundlage für die Versicherung?

Ein Kostenvoranschlag ist als Kostengrundlage für die Reparatur zu betrachten. Leider beinhaltet ein Kostenvoranschlag einer Werkstatt keine ggf. anfallende Wertminderung oder einen Nutzungsausfall, was für Sie einen Nachteil darstellt.

Von |2025-10-01T20:26:32+02:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Reicht nicht auch ein Kostenvoranschlag von meiner Werkstatt als Abrechnungsgrundlage für die Versicherung?

Was kostet mich ein Haftpflichtgutachten?

Die Kosten die bei der Beauftragung entstehen, gehören nach der aktuellen Rechtsprechung zum Schaden und können bei der Versicherung geltend gemacht werden.  Es entstehen Ihnen bei eindeutiger Schuldfrage keinerlei Kosten. Wir rechnen auf Wunsch auch gerne direkt mit der Versicherung ab.

Von |2017-03-29T18:57:42+02:00März 29th, 2017|Kommentare deaktiviert für Was kostet mich ein Haftpflichtgutachten?
Nach oben